Im Wala-Garten ist es noch dunkel, auf den Pflanzen liegt Tau und die ersten Vögel fangen an zu zwitschern. Es ist die perfekte Zeit für die Gärtner, die noch geschlossenen Knospen der Rosen zu ernten. Genau jetzt haben die Pflanzen die meiste Kraft. Sie sind – wie wir auch - ausgeruht von der Nacht. Damit die Energie der Pflanzen voll ausgeschöpft werden kann, werden Sie so früh wie möglich geerntet. Oft eben schon vor Sonnenaufgang, um die Naturkosmetik von Dr. Hauschka so effektiv wie möglich zu machen. Wir durften das Unternehmen Dr. Hauschka besuchen und hinter die Kulissen gucken - dabei haben wir viele spannenden Insights bekommen.
Der Ursprung: Wie die Naturkosmetik von Dr. Hauschka entstand
Die Dr. Hauschka Kosmetik wurde von der Firma Wala 1967 gegründet und arbeitet mit dem Rhythmus der Natur. Die Entwicklung der ersten Pflegeprodukte geht auf das Engagement der Österreicherin Elisabeth Sigmund zurück, die überzeugt war, dass der Mensch neben der äußeren auch eine innere Schönheit braucht. Sie beschäftigte sich mit den Themen Theater und Ästhetik, studierte einige Semester Medizin und brachte den Stein für die Gründung von Dr. Hauschka ins Rollen. Über 90% der pflanzlichen Rohstoffe stammen heute aus dem Bioanbau - vieles davon kommt sogar direkt aus dem eigenen Garten und den umliegenden Feldern im beschaulichen Schwabenländle. Rund 500 natürliche Rohstoffe – zum Beispiel Heilpflanzen, pflanzliche Öle und Wachse sowie natürliche ätherische Öle - stehen für die Produktentwicklung zur Verfügung. Bis heute unverändert: die Gesichtswaschcreme, zu der ich dir später noch mehr erzähle.
Die Grundidee der Kosmetik von Dr. Hauschka liegt in der Aktivierung der Selbstheilungskräfte der Haut. Aus diesem Grund gibt es von Dr. Hauschka auch keine Nachtcreme. Es gibt Seren und eine Nachtkur, aber keine reichhaltige Creme, damit die Haut im Schlaf ihre eigenen Widerstandskräfte aktiviert. Die Haut kannst du nach der Reinigung mit dem Gesichtstoxikum klären und so auf die Nacht vorbereiten.
Der Heilpflanzengarten


Im Wala-Garten wachsen über 150 Heilpflanzen. Einige kommen in Form von Tinkturen und Essenzen in die Kosmetik, andere davon werden für Arzneimittel verwendet, wie beispielsweise die giftigste Pflanze Europas. Gemeinsam mit dem sehr sympathischen Leiter des WALA Heilpflanzengartens, Bernhard Ehrmann, durfte ich Setzlinge des Blauen Eisenhuts pflanzen. Nur drei Gramm der Pflanze sind bereits tödlich. Als Potenz im Aconit Öl wirkt sie hingegen schmerzlösend und heilend.
Bernhard, den du hier im Video siehst, hat mir nebenbei erzählt, dass man vielen Pflanzen ihre heilenden Kräfte bereits ansieht. Der hochgewachsene Bambus, dessen einzelne Abschnitte zusammen an die Wirbelsäule erinnern, hilft beispielsweise bei Rückenproblemen. Spannend, oder?
Neben der Vielfalt an spannenden Pflanzen gibt es im Garten auch einen Naturteich und 500.000 Haustiere, die fleissig im Garten mithelfen. Es sind 20 Bienenvölker, die den Garten in vielerlei Hinsicht am Leben halten.
Die Basis ist alles: Rohstoffe ohne Kompromisse
Die verwendeten Rohstoffe sind fair und biodynamisch angebaut. Hier findet das Unternehmen immer wieder neue Wege, so effizient wie möglich anzubauen und zu verwerten. So konnte es vor 20 Jahren die erste Bio-Sheabutter gewinnen und hat in Indien Partner für die Herstellung von Rizinusöl gefunden, das es in Bio-Qualität bis dahin nicht gab. Die Rosen, die wie keine andere Pflanzen für die Naturkosmetik von Dr. Hauschka stehen, stammen aus der Türkei, Bulgarien, Äthiopien und Indien, wobei sich die Anbaupartner der verschiedenen Länder gegenseitig schon wertvolle Tipps für den Anbau und die Gewinnung des kostbaren Rosenöls gegeben haben.
Produktentwicklung bei Dr. Hauschka
Im hauseigenen, top modern eingerichteten Labor entwickeln Forscher, wie die Laborantin Monika Ganter immer wieder neue Produkte. Beispielweise dekorative Kosmetik, die bei Dr. Hauschka erst in den 1990ern lanciert wurde. Ganz neu im Sortiment sind die Lip to Cheek-Balms. Hast du sie schon entdeckt? Ganz besonders ist bei Dr. Hauschka auch, dass es zwei fest angestellt Parfümeure gibt. Während fast alle Kosmetikunternehmen fertige Düfte einkaufen, entwickeln die beiden für jedes neue Produkt eine ganz eigene Duftkomposition aus ätherischen Ölen. Der typische Dr. Hauschka-Duft bleibt aber immer erhalten.
Die wichtigste Grundlage für schöne Haut: die richtige Reinigung
Auf die gründliche Reinigung wird bei Dr. Hauschka besonders grossen Wert gelegt. Hierfür gibt es unterschiedliche Produkte mit verschiedenen Funktionen. Für die meisten Menschen und Hauttypen empfiehlt sich ein Double Cleansing.
Als allererstes solltest du dein Augenmake-up mit dem Augen Makeup-Entferner abschminken. Im Anschluss folgt die Reinigung der Haut. Wie bereits erwähnt, existiert die Gesichtswaschcreme schon seit Gründung der Brand. Allerdings wissen viele nicht, wie sie sie richtig anwenden. Auch mir war die Anwendung neu. So gehst du vor:
Reinigung mit der Dr. Hauschka-Gesichtswaschcreme
- Gib die Waschcreme in deine Hand und füge ein wenig Wasser hinzu
- Das enthaltene Mandelmehl saugt das Wasser auf, sodass eine fluffige Paste entsteht
- Die Paste gibst du nun auf das Gesicht
- Nun kommt der wichtigste Part. Drücke die Wachscreme auf dem Gesicht fest an und zieh die Hände wieder vom Gesicht weg. Durch diese (von der Kosmetikerin) sogenannten Saug-Druck-Bewegungen werden Make-up-Reste, Schmutz und Talg von der Haut weg und in die Creme aufgenommen.
- Mit dem Reinigungsschwamm und klarem Wasser kannst du die Gesichtswaschcreme abnehmen
Die rückfettende Komposition mit Ringelblume, Kamille, Johanniskraut, Wundklee und Mandel klärt die Haut, lässt die Poren verfeinert wirken und belebt. Die Waschcreme ist vor allem für unreine, normale und Mischhaut, sowie für solche mit Akne geeignet.
So verwendest du das Reinigungsbalsam von Dr. Hauschka
Der Reinigungsbalsam ist die sanfte Alternative zur Waschcreme und enthält einen hohen Anteil an weisser Kreide von der Insel Rügen.
- Gib den Balsam auf die trockene Haut und massiere ihn ein
- Nun gibst du Wasser dazu und die Paste verwandelt sich in eine milchige, helle Substanz
- Nimm diese mit dem Schwamm und Wasser ab
- Im Anschluss an die Reinigung ist das Gesichtstonikum ideal als Vorbereitung auf Serum oder Nachtkur
Ich hoffe, dir hat unser kleiner Ausflug in die Welt von Dr. Hauschka gefallen. Ich persönlich bin begeistert davon, wie respektvoll das Unternehmen zum einen mit der Umwelt und den Pflanzen umgeht, und zum anderen mit Partnern, die Rohstoffe aus fernen Ländern liefern. Zudem finde ich die Philiosophie, die von der Selbstheilung mithilfe der Pflanzenkraft ausgeht, sehr spannend. Mein Tipp zum Schluss: Folge Wala Schweiz für Tipps und Tricks vom charismatischen Gärtner Sven und noch mehr Infos zu Heilpflanzen. Wir halten dich mit News und Produktneuheiten bei uns von Dr. Hauschka auf dem Laufenden. Versprochen.
💋, Susanna
Zurzeit keine Bewertungen vorhanden